|
MS VÖLKERFREUNDSCHAFT
„Im Jahre 1960 erwarb der FDGB, der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund der DDR, das schwedische Schiff „Stockholm" und benannte es in „MS Völkerfreundschaft" um. Bis 1985 fuhr das Schiff im Auftrag des FDGB zur See; vor allem verdienstvolle Arbeiter erhielten diese Reisemöglichkeit als eine Art Auszeichnung.
Anhand von Interviews mit ehemaligen Besatzungsmitgliedern und Passagieren, von Archivmaterial und sowie aktuellen Aufnahmen entlang der alten Reiseroute in Richtung Leningrad erinnert die Filmemacherin Ulrike Knorr an diese Zeit. Dabei spürt sie den Freuden und Annehmlichkeiten einer solchen Kreuzfahrt nach, aber auch den Diskrepanzen. Sie konfrontiert die Versprechungen der Werbebroschüre der „MS Völkerfreundschaft", die den Passagieren die große Freiheit auf den Meeren der Welt in Aussicht stellt, mit der Bewegungseinschränkung in der DDR. Der Dokumentarfilm versteht sich zum einen als eine Art Plädoyer für das Recht der ehemaligen DDR-Bürger auf Erinnerungen an glückliche Momente. Zum anderen möchte sich Knorr mit ihrer Darstellung deutlich von einer viel beschworenen „Ostalgie" absetzen, indem sie die Zwischentöne aufzeigt. Die „MS Völkerfreundschaft" versinnbildlicht für sie eine Art „Nachbildung der DDR im Kleinen" und zugleich ihr genaues Gegenteil: eine Insel ohne Entrinnen und zugleich eine Welt des Luxus auf den Weltmeeren, weitab vom DDR-Alltag.“
ARTE-Magazin, September 2005
„Peu à peu, le propos du film se dévoile. D’abord, un navire, et des images amateurs des années 70 ou 80 : des vacanciers sur le pont prennant l’air, accoudés au bastingage. Où sommes nous ? En compagnie de qui ? La reponse se dessine plus tard. Extrait d’un journal de bord : « Nous partons pour Leningrad. » L’Amitié entre les peuples, c’est le nom du navire, accueille des citoyens est-allemands, tous forcement syndiqués à la FDGB (fédération des syndicats libres allemands), propriétaire du navire. Pour les camarades les plus méritants, la croisière est gratuite. Pour les autres, elle est payante. Mais qu’importe. Tallin, Riga, Leningrad. Un voyage à l’étranger, même s’il s’agit de pays frères, constitue un événement dans une vie d’Est-Allemand.
Evoquer l’histoire de ce bâteau de croisière, c’est aussi une manière d’aborder la société de derrière le Mur. L’organisation en brigades, la présence d’un commissaire politique, mais aussi ces agrumes introuvables à Leipzig ou à Dresde, qui, à bord, remplissent les corbeilles. Une légère brume nostalgique enveloppe ce film, même s’il prend garde de na pas être dupe du passé.”
Cécile Maveyraud, Telerama, Septembre 2005
„La vérité des témoignages et la séduction du récit s’équilibrent.”
Hugues Le Paige, Juillet 2005
|